Was ist Catering? Definition, Ablauf & Catering-Arten einfach erklärt
Ob Hochzeit, Firmenjubiläum oder private Feier: Wer Gäste stilvoll bewirten möchte, stößt früher oder später auf den Begriff Catering. Doch was genau steckt hinter diesem Service?
In diesem Beitrag erfahren Sie, was Catering eigentlich bedeutet, welche Leistungen typischerweise dazugehören und warum professionelles Catering weit mehr ist als nur die Lieferung von Speisen.
CSL Catering erklärt Ihnen, worauf es ankommt, mit einem Blick hinter die Kulissen der Branche.
In diesem Beitrag

Catering einfach erklärt: Definition & Ursprung
Das Wort Catering stammt vom englischen Verb „to cater“, was so viel bedeutet wie „bewirten“, „verpflegen“ oder „mit Speisen versorgen“. In der heutigen Dienstleistungsbranche bezeichnet Catering die professionelle Bereitstellung von Speisen und Getränken, oftmals ergänzt durch Servicepersonal, Ausstattung und logistische Leistungen – und das an nahezu jedem gewünschten Ort.
Definition:
Catering ist die organisierte Versorgung von Gästen mit Speisen, Getränken und ergänzenden Services im Rahmen von Veranstaltungen – sei es im privaten, geschäftlichen oder öffentlichen Kontext.
Typische Anlässe für Catering sind:
- Hochzeiten, Geburtstage und private Feiern
- Business-Events, Meetings und Konferenzen
- Festivals, Messen und öffentliche Veranstaltungen
- Langfristige Versorgung in Schulen, Kitas oder Unternehmen (sog. Gemeinschaftsverpflegung)
Anders als bei klassischen Restaurants findet das Catering mobil statt: Die Speisen werden vorbereitet, transportiert und vor Ort aufgebaut oder sogar live zubereitet. Dabei steht kulinarischer Genuss mit professioneller Planung im Mittelpunkt und das flexibel, individuell und zuverlässig.
Was umfasst ein Catering-Service?
Ein professioneller Catering-Service bietet weit mehr als nur Speisen und Getränke. Ziel ist es, Gastgeber vollständig zu entlasten und Gästen ein stimmiges Erlebnis zu bieten – kulinarisch, organisatorisch und atmosphärisch.
Typische Catering-Leistungen im Überblick:
Leistungsbereich | Beschreibung |
Speisen | Auswahl aus Buffet, Menü, Fingerfood, Flying Buffet oder Live-Cooking – auch vegetarisch, vegan, glutenfrei oder allergikerfreundlich möglich. |
Getränke | Softdrinks, Säfte, Kaffee, Bier, Wein, Cocktails – auf Wunsch inklusive Barservice oder Getränkepauschale. |
Servicepersonal | Professionelle Kellner, Barkeeper, Köche – für Aufbau, Gästebetreuung, Ausgabe und Abbau. |
Equipment & Mobiliar | Geschirr, Besteck, Gläser, Buffet-Tische, Stehtische, Theken, Warmhalteplatten, Zelte, Kühltechnik u. v. m. |
Logistik | Anlieferung, Aufbau, Abholung, Reinigung und Entsorgung – häufig auch am Veranstaltungsort ohne eigene Infrastruktur. |
Beratung & Planung | Unterstützung bei Menügestaltung, Ablaufplanung, Dekokonzepten, Zeitmanagement und Budgetoptimierung. |
Tipp von CSL Catering:
Gerade bei größeren Veranstaltungen zahlt sich ein Full-Service-Catering aus: vom ersten Beratungsgespräch bis zum finalen Abbau läuft alles aus einer Hand. So können Sie sich ganz auf Ihre Gäste konzentrieren.
Welche Arten von Catering gibt es?
Catering ist nicht gleich Catering. Je nach Anlass, Größe und Anspruch unterscheidet sich die Ausgestaltung deutlich. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Catering-Formen im Überblick.
1. Was ist Event-Catering / Partyservice?
Merkmale:
- Häufig als Buffet oder Flying Dinner
- Optional mit Getränkebar, Equipment und Servicepersonal
- Individuell anpassbar auf Gästezahl, Thema & Location
Die beliebteste Form, ideal für:
- Hochzeiten
- Geburtstagsfeiern
- Jubiläen
- Weihnachtsfeiern
2. Was ist Business-Catering?
Merkmale:
- Zeitlich und logistisch auf Geschäftsabläufe abgestimmt
- Oft Fingerfood, Lunchboxen oder Business Buffets
- Optional mit Getränkeservice und Technik
Für Firmenveranstaltungen aller Art, z. B.:
- Meetings, Tagungen, Konferenzen
- Firmenjubiläen oder Networking-Events
- Mitarbeiterverpflegung im Büro
3. Was ist privates Catering?
Merkmale:
- Flexibel und persönlich
- Oft ohne großes Personal oder Equipment
- Auch für kleinere Budgets geeignet
Für kleinere Anlässe im Familien- oder Freundeskreis, etwa:
- Taufen
- Kommunionen
- Gartenpartys
- Candle-Light-Dinner mit Koch zuhause
4. Was ist Gemeinschaftsverpflegung (Community Catering)?
Merkmale:
- Regelmäßige Lieferung & fest kalkulierte Portionen
- Ausgewogene Speisepläne nach DGE-Richtlinien
- Hohe Anforderungen an Hygiene & Logistik
Für Institutionen und größere Gruppen:
- Schulen, Kindergärten, Universitäten
- Kliniken, Seniorenheime, Betriebskantinen
5. Was ist Non-Food-Catering?
Keine Speisen, aber alles rundherum:
- Mobiliar (Tische, Stühle, Theken)
- Geschirr, Besteck, Gläser
- Dekoration, Zelte, Heizstrahler
Merkmale:
- Besonders für Outdoor-Events oder Locations ohne Infrastruktur
- Häufig ergänzend zu Speisen- oder Getränkeservice
Tipp von CSL Catering:
Unsere Beratung beginnt immer mit der Frage: Was brauchen Sie wirklich und was passt zu Ihrem Anlass? So entsteht ein passgenaues Konzept, ganz ohne Overload.
Catering vs. Partyservice: Wo liegt der Unterschied?
Auch wenn die Begriffe häufig synonym verwendet werden, gibt es zwischen Catering und Partyservice deutliche Unterschiede, insbesondere im Umfang der Dienstleistung und in der Zielgruppe.
Was ist ein Partyservice?
Ein Partyservice liefert in der Regel Speisen und ggf. Getränke für private Anlässe. Das Angebot ist häufig auf Standardbuffets oder klassische Platten (z. B. Wurst, Käse, Antipasti) begrenzt.
Typische Merkmale:
- Fokus liegt auf der Essenslieferung
- Wenig oder kein Personal & Equipment
- Meist Selbstbedienung
- Günstiger, aber weniger individuell
- Ideal für kleinere Feiern & Familienevents
Was ist Catering?
Catering ist mehr als nur Essenslieferung: Es umfasst ein komplettes Veranstaltungskonzept inklusive Beratung, Service, Logistik und Ausstattung.
Typische Merkmale:
- Kulinarisches Gesamtkonzept (z. B. Buffet, Flying Dinner, Menü)
- Inklusive Personal, Equipment, Auf- und Abbau
- Maßgeschneidert auf Eventtyp, Gästezahl, Location & Budget
- Beratung & Ablaufplanung inklusive
- Optimal für Hochzeiten, Firmenfeiern, Gala-Events & Messen
Catering vs. Partyservice: Eine Übersicht
Vergleichskriterium | Partyservice | Catering |
Speisen | Standardbuffets, einfache Platten | Individuelle Menüs & Buffets |
Getränke | Optional, oft Selbstbedienung | Auf Wunsch inkl. Bar & Getränkeservice |
Servicepersonal | Selten inklusive | Auf Wunsch voll ausgestattet |
Equipment | Nicht enthalten oder extra | Meist im Paket buchbar |
Beratung & Planung | Minimal | Inklusive Menüberatung & Ablaufplanung |
Zielgruppe | Private Feiern (klein) | Private & geschäftliche Events |
Fazit
Ein Partyservice ist ideal, wenn Sie nur eine einfache Speiselieferung benötigen. Catering hingegen bietet Ihnen ein rundum betreutes kulinarisches Erlebnis – von der Konzeption bis zur Umsetzung.
Ablauf eines Catering-Auftrags: So funktioniert’s Schritt für Schritt
Ein professioneller Catering-Service folgt einem klar strukturierten Prozess von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Nachbereitung. So stellen Caterer wie CSL sicher, dass jede Veranstaltung reibungslos, genussvoll und entspannt für Gastgeber und Gäste verläuft.
1. Anfrage & Erstberatung
- Anlass, Gästezahl, Budgetrahmen und Location werden besprochen.
- Erste Ideen für Speisen, Getränke und Serviceumfang fließen ein.
- Auf Wunsch: Termin für ein persönliches Beratungsgespräch vor Ort oder telefonisch.
2. Angebotserstellung
- Sie erhalten ein detailliertes, transparentes Angebot inkl. aller Leistungen.
- Enthalten: Speiseauswahl, Getränke, Personal, Equipment, Lieferung, Auf-/Abbau.
- Anpassungen und Sonderwünsche jederzeit möglich.
3. Vorbereitung & Planung
- Einkauf frischer Zutaten und Produktionsvorbereitung.
- Logistikplanung: Anlieferung, Aufbauzeit, benötigtes Equipment.
- Absprache mit Location (z. B. Stromanschlüsse, Stellflächen, Küchenbedingungen).
4. Durchführung vor Ort
- Pünktliche Lieferung & professioneller Aufbau.
- Servicepersonal betreut das Buffet, serviert Menüs oder kümmert sich um Getränke.
- Vor Ort bleibt immer ein Ansprechpartner zur Koordination.
5. Nachbereitung & Abbau
- Abbau des Equipments und Mitnahme von Leihmaterialien.
- Entsorgung und Reinigung (nach Vereinbarung inklusive).
- Rechnungsstellung und Feedback-Runde auf Wunsch.
CSL-Tipp:
Ein gutes Catering beginnt lange vor dem Event mit einer durchdachten Planung, ehrlicher Beratung und einem eingespielten Team. Genau dafür stehen wir in München.
Fazit: Was Catering wirklich bedeutet
Catering ist weit mehr als das bloße Bereitstellen von Speisen. Es ist ein ganzheitlicher Service, der kulinarischen Genuss, professionelle Organisation und maßgeschneiderte Konzepte miteinander verbindet. Vom kleinen Business-Lunch bis zum großen Hochzeitsfest übernimmt ein guter Caterer nicht nur die Verpflegung, sondern sorgt für ein stimmiges Gesamterlebnis, das Gastgeber entlastet und Gäste begeistert.
Besonders in Städten wie München, wo Qualität und Service eine zentrale Rolle spielen, zeigt sich:
✓ Catering ist individuell planbar,
✓ spart Zeit und Nerven bei der Eventorganisation,
✓ und macht aus jeder Feier ein kulinarisches Highlight.
CSL Catering in München steht Ihnen dabei als erfahrener Partner zur Seite, mit kreativen Menüs, reibungsloser Logistik und einem leidenschaftlichen Team.Jetzt unverbindlich kontaktieren oder direkt online ihr Wunschcatering konfigurieren.